- Pferdefutter
- Spezialfutter
- Pferd & Reiter
- Marken
- AGROBS Heimtier
- AGROBS Kameliden
- AGROBS Pferd
- Allspan
- Alpenspan
- Ballistol
- Bergsiegel-Kräuter für Pferde
- Brandon - clinical horsefeeding
- CharLine
- Crystal Verlag
- CME Horses
- Cuxin DCM
- Derby
- Dodson & Horrell
- Dr. Schaette
- dr. WEYRAUCH
- Effax
- Effol
- Eggersmann
- Ekkia
- Equanis
- EquiLife
- equinova
- Equistro
- Ewalia
- GladiatorPlus
- Holland Animal Care
- Höveler
- Kanne
- Keralit
- Kosmos Verlag
- Maridil
- Marstall
- Mühldorfer Pferdefutter
- Natures's Best
- Nupafeed
- Olewo
- Pavo
- PerNaturam
- Pferdegold
- Pferdgerecht
- RidersPartner
- Rokale
- Salvana
- Schäfers
- Schuwer Mühle
- Soulhorse
- St. Hippolyt
- Stiefel
- Urkraft Leinmanufaktur
- Vetripharm
- Wildcare
- Angebote
- Geschenke
Bergsiegel Frühlings-Fit für Pferde
- für Pferde im Frühjahr
- zum Fellwechsel und Anweiden
- entschlackend, entwässernd und blutreinigend.
Produktwissen
Beschreibung
Bergsiegel Frühlings-Fit hilft Pferden und Ponys gut durch den Fellwechsel zu kommen und die Umstellung auf die Weidefütterung gut zu verkraften.
So ist der Organismus Fit für die Weidesaison.
So ist der Organismus Fit für die Weidesaison.
Fütterungsempfehlung
Aufguss:
3 g (ca. 1,5 EL)/100 kg Körpergewicht täglich
Trocken:
6 g (ca. 3 EL)/100 kg Körpergewicht täglich
Verfüttern Sie die Kräuter nicht länger als 3 Monate am Stück in den Frühlingsmonaten, von Anfang März bis zum Beginn der Weidesaison Ende April Anfang/Mitte Mai. Frühlings-Fit folgt nach einer Fütterungspause von mindestens 2 Wochen auf Winter-Fit.
Wichtige Hinweise:Leidet Ihr Pferd unter akuten oder chronischen Beschwerden? Konsultieren Sie in diesem Fall umgehend den Tierarzt oder Heilpraktiker. Zu Fragen hinsichtlich dopingrelevanter Effekte von Heilkräutern veröffentlicht die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. regelmäßig die Anti-Doping und Medikamentenkontrollegeln. Sie können sie auf den Internetseiten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung bestellen.
3 g (ca. 1,5 EL)/100 kg Körpergewicht täglich
Trocken:
6 g (ca. 3 EL)/100 kg Körpergewicht täglich
Verfüttern Sie die Kräuter nicht länger als 3 Monate am Stück in den Frühlingsmonaten, von Anfang März bis zum Beginn der Weidesaison Ende April Anfang/Mitte Mai. Frühlings-Fit folgt nach einer Fütterungspause von mindestens 2 Wochen auf Winter-Fit.
Wichtige Hinweise:Leidet Ihr Pferd unter akuten oder chronischen Beschwerden? Konsultieren Sie in diesem Fall umgehend den Tierarzt oder Heilpraktiker. Zu Fragen hinsichtlich dopingrelevanter Effekte von Heilkräutern veröffentlicht die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. regelmäßig die Anti-Doping und Medikamentenkontrollegeln. Sie können sie auf den Internetseiten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung bestellen.
Inhaltsstoffe
Zusammensetzung:
Anis, Birkenblätter, Eibischblätter, Gänseblümchenblüten, Himbeerblätter, Löwenzahnkraut und -wurzeln, Mädesüßkraut, Pfefferminzblätter, Salbeiblätter, Schafgarbenkraut
Anis, Birkenblätter, Eibischblätter, Gänseblümchenblüten, Himbeerblätter, Löwenzahnkraut und -wurzeln, Mädesüßkraut, Pfefferminzblätter, Salbeiblätter, Schafgarbenkraut
Rohprotein | 13,3 % |
Rohfaser | 19,6 % |
Rohfett | 4,9 % |
Rohasche | 8,8 % |
Natrium | 0,06 % |
Calcium | 1,21 % |
Phosphor | 0,28 % |
Feuchtegehalt | 7,7 % |