- Pferdefutter
- Spezialfutter
- Pferd & Reiter
- Marken
- AGROBS Heimtier
- AGROBS Kameliden
- AGROBS Pferd
- Allspan
- Alpenspan
- Atcom
- Ballistol
- Bergsiegel-Kräuter für Pferde
- Bergsiegel-Kräuter für Hunde
- Brandon - clinical horsefeeding
- Cadmos
- Crystal Verlag
- CME Horses
- Cuxin DCM
- Derby
- Dodson & Horrell
- Dr. Schaette
- dr. WEYRAUCH
- Effax
- Effol
- Eggersmann
- Ekkia
- Equanis
- EquiLife
- Equine74
- equinova
- Equistro
- eQ7
- Ewalia
- fellschön
- GladiatorPlus
- Holland Animal Care
- Horslyx
- Höveler
- Kanne
- Keralit
- Kosmos Verlag
- Lexa
- Maridil
- Marstall
- Mühldorfer Pferdefutter
- Natures's Best
- Nupafeed
- Olewo
- Pavo
- PerNaturam
- Pferdegold
- Pferdgerecht
- RidersPartner
- RoFlexs
- Rokale
- Salvana
- Schäfers
- Schuwer Mühle
- Soulhorse
- St. Hippolyt
- Stiefel
- Urkraft Leinmanufaktur
- Vetripharm
- Angebote
- Geschenke
Bergsiegel Mönchspfeffer 1kg
bei Cushing und Hormonstörungen
Kann den Verlauf von Cushing und Fruchtbarkeitsstörungen positiv beeinflussen.
- 100 % Natur
Produktwissen
Beschreibung
Mönchspfeffer wurde schon im Mittelalter als Keuschheitsmittel an Mönche und Nonnen verabreicht.
Vor allem Hengsthalter wissen von der Wirkung des Mönchspeffers, hormonelle Schwankungen auszugleichen. Aber auch Stuten und spät gelegte Wallache mit Hengstallüren profitieren von dieser Wirkung.
Weiter hat Mönchspfeffer positiven Einfluss auf die Fruchtbarkeit, da er den Zyklus stabilisiert. Außerdem kann er rossigen Stuten zu mehr Entspannung helfen und deren Gereiztheit vermindern.
Hinweis: Mönchspfeffer nicht während der Trächtigkeit füttern, nach der Bedeckung absetzen.
Studien belegen, dass Mönchspfeffer bei an Cushing erkrankten Pferden anschlägt und den Verlauf der Krankheit positiv beeinflusst. Daher kann Bergsiegel Mönchspfeffer begleitend zur Schulmedizin eingesetzt werden.
Mönchspfeffer unterstützt die Funktion der Hirnhangdrüse. Auch die Reizbarkeit und Unberechenbarkeit von Cushingpferden kann die Gabe von Mönchspfeffer vermindern, da die hormonellen Stoffwechselabläufe verbessert werden.
Eine deutlich gesteigerte Vitalität kann im Fellwechsel beobachtet werden sowie ein Abfallen des hohen Blutzuckerspiegels innerhalb von 4 bis 6 Wochen.
Vor allem Hengsthalter wissen von der Wirkung des Mönchspeffers, hormonelle Schwankungen auszugleichen. Aber auch Stuten und spät gelegte Wallache mit Hengstallüren profitieren von dieser Wirkung.
Weiter hat Mönchspfeffer positiven Einfluss auf die Fruchtbarkeit, da er den Zyklus stabilisiert. Außerdem kann er rossigen Stuten zu mehr Entspannung helfen und deren Gereiztheit vermindern.
Hinweis: Mönchspfeffer nicht während der Trächtigkeit füttern, nach der Bedeckung absetzen.
Studien belegen, dass Mönchspfeffer bei an Cushing erkrankten Pferden anschlägt und den Verlauf der Krankheit positiv beeinflusst. Daher kann Bergsiegel Mönchspfeffer begleitend zur Schulmedizin eingesetzt werden.
Mönchspfeffer unterstützt die Funktion der Hirnhangdrüse. Auch die Reizbarkeit und Unberechenbarkeit von Cushingpferden kann die Gabe von Mönchspfeffer vermindern, da die hormonellen Stoffwechselabläufe verbessert werden.
Eine deutlich gesteigerte Vitalität kann im Fellwechsel beobachtet werden sowie ein Abfallen des hohen Blutzuckerspiegels innerhalb von 4 bis 6 Wochen.
Fütterungsempfehlung
Fütterungsempfehlung: Füttern Sie täglich 5 g je 100 kg Körpergewicht zusammen mit dem Krippenfutter.
Verfüttern Sie die Kräuter über einen Zeitraum von 6 Wochen.
Hinweis: Nicht an tragende Stuten verfüttern, nach der Bedeckung sofort absetzen.
Inhaltsstoffe
Zusammensetzung: 100 % Mönchspfefferfrüchte
Kundenbewertungen
Alles gut, schnelle Lieferung
Von Anonym (12.05.2016)
Sehr gut. Schnell nach Frankreich geliefert.
Super Wirkung, starker Geschmack
Von Sabi (17.07.2015)
Ich füttere den Mönchspfeffer regelmäßig von Frühling bis Herbst. Meiner Stute geht es damit viel besser, die Rosse kommt in gleichmäßigen Abständen und hat eine normale Dauer. Leider ist der Mönchspfeffer scheinbar sehr stark im Geschmack, daher muss ich mir ständig etwas neues Überlegen, wie ich ihn im Futter "verstecken" kann. Ansonsten bin ich super zufrieden!!
Super Wirkung, starker Geschmack
Von Sabi (17.07.2015)
Ich füttere den Mönchspfeffer regelmäßig von Frühling bis Herbst. Meiner Stute geht es damit viel besser, die Rosse kommt in gleichmäßigen Abständen und hat eine normale Dauer. Leider ist der Mönchspfeffer scheinbar sehr stark im Geschmack, daher muss ich mir ständig etwas neues Überlegen, wie ich ihn im Futter "verstecken" kann. Ansonsten bin ich super zufrieden!!
Pferd etwas ruhiger stellen
Von Iris aus Seevetal (11.06.2015)
Ich war auf der Suchen nach einem "Mittel", dass mein Pferd etwas ruhiger stellt. Seit dem er in einer gemischte Herde steht, ist er sehr hengstig geworden und versucht die Stuten zu besteigen. Es ist aber zu früh, ob das Mönchspfeffer wirkt. Er ist eigentlich ein mäkeliger Fresser aber den Mönchspfeffer frißt er sehr gerne. Ich mische es unter sein Futter und es gab von Anfang an kein Problem.
Pferd muss etwas überredet werden
Von Rebecca (12.02.2015)
So vom Gesamteindruck her bin ich sehr überzeugt und werde das Produkt auf jeden Fall wieder kaufen, für mein Cushing-Pferd. Da ich es noch nicht lange füttere, kann ich noch nicht direkt was sagen zur Wirkung. Sie kommt mir aber schon etwas ausgeglichenener vor...
Allerdings muss ich noch etwas experimentieren um sie davon zu überzeugen, den Mönchspfeffer lieber zu fressen, da sie kein Kraftfutter dazu bekommen sollte, es aber ohne Zusätze gern im Trog liegen lässt...
Alles in allem aber ein sehr gutes Produkt!
Anti-Stall-Koller
Von Diana aus Neunkirchen-Seelscheid (23.01.2015)
Ich gebe es meinen beiden Wallachen in der 2. Hälfte des Winters, in welcher (trotz riesen Laufstall + Zugang zum 400qm Paddock + ganztägig Heu knabbern) sich Frust einstellt. Die Übellaunigkeit ist seit der Fütterung deutlich besser geworden. Allerdings gebe ich nicht die 30g/600kg Pferd Füterungsempfehlung - sondern nur 20g. Da ich bedarfsgerecht füttere kriegen sie also jeden Tag ihr Mineralfutter mit 1 Händ´chen Kraftfutter + Mönchspfeffer (der auf die kleine Menge natürlich im Geschmack deutlich hervorkommt und nicht gerne angenommen wird). Ich konnte eine freundlichere Stimmung unter den Pferden und ggü. dem Menschen erkennen.